Geschäftsmodell

Stand: 8. Oktober 2025

Uhrwerkgeist verbindet Forschung, Restaurierung und Vermittlung historischer Automaten. Wir schaffen Nutzen für Sammler, Museen, Forschung und Öffentlichkeit durch quellensichere Dokumentation, schonende Vorführpraxis und nachvollziehbare Auftragsarbeit.

Leistungsbereiche

Vorführungen & Führungen
Schonende Live-Demonstrationen (kuratiert & protokolliert) für kleine Gruppen, Museen und Fachpublikum.
Restaurierung & Konservierung
Reversible Eingriffe, mikroskopische Befunddokumentation, Materialtreue, Schmier- und Schonpläne.
Forschung & Gutachten
Provenienzrecherche, Funktions- und Lastanalysen, Zustands- und Wertgutachten, Literaturabgleich.
Bildung & Vermittlung
Workshops, Objektstunden, Fachtexte; Vermittlung der Mechaniklogik statt bloßer Effektshow.
Leihverkehr & Depotpflege
Klimarichtlinien, Transport- und Handhabungsprotokolle, Leihverträge mit klaren Zuständigkeiten.

Preismodelle

  • Pauschalen für Kurzvorführungen, Gruppenformate, Basis-Gutachten.
  • Tagessatz für Forschung, Restaurierung, Vor-Ort-Termine (zzgl. Material/Fahrt).
  • Festangebote nach Befundaufnahme mit Umfangsdefinition, Meilensteinen und Abnahme.
  • Rahmenverträge für Museen/Sammlungen mit Abrufkontingenten (z. B. jährliche Zustandschecks).
  • Lizenzgebühren pro Bild/Medium/Nutzung; Staffelung nach Auflage/Reichweite.
  • Ermäßigungen für gemeinnützige Bildungsprojekte nach Absprache.

Kundensegmente

  • Museen & öffentliche Sammlungen – Ausstellungsvorbereitung, Depotpflege, Vermittlungsformate.
  • Private Sammler:innen – Zustandsberichte, Wartungspläne, diskrete Provenienzrecherche.
  • Forschung & Lehre – Datenpakete, Bild-/Textlizenzen, Workshops.
  • Verlage & Medien – redaktionell geprüfte Texte, Illustrationen, Ton-/Bildrechte.
  • Veranstalter – kuratierte Vorführungen mit Sicherheitskonzept und Haftungsklarheit.

Lieferumfang

  • Digitale Akte je Auftrag (PDF/JSON): Zustandsbericht, Arbeitsschritte, Mess- & Laufzeitprotokolle.
  • Fotodokumentation (vorher/nachher, markierte Detailaufnahmen).
  • Schmier- & Schonplan mit Intervallen und drehmomentbezogenen Grenzwerten.
  • Provenienz- und Literaturverweise mit Fundstellen und Signaturen.
  • Abnahmeprotokoll inkl. Reversibilitätshinweisen und Pflegeempfehlungen.

Rechte & Lizenzen

  • Bildrechte (redaktionell/kommerziell) nach Medium, Auflage und Dauer.
  • Text- & Diagrammlizenzen mit Quellenangabe und DOI/Permalink, wo vorhanden.
  • Nutzungsbeschränkungen für sensible Objekte (keine Effekt-Overuse, keine Reproduktionen ohne Freigabe).
  • Nennungspflicht „Uhrwerkgeist, Berlin“ in Katalogen, Beschilderung und Online-Medien.

Partnerschaften

  • Werkstätten & Zulieferer – federführende Restaurierung bleibt intern; Spezialteile nach Spezifikation extern.
  • Leihgeber:innen – klare Zuständigkeiten: Versicherung, Klima, Handhabung, Transport.
  • Forschungsnetzwerke – Datenabgleich mit Archiven, Sammlungen, Fachgremien.

Projektablauf

  1. Anfrage & Vorprüfung – Kurzbefund, Zieldefinition, Risikoabschätzung.
  2. Angebot – Umfang, Meilensteine, Preismodell, Zeitfenster.
  3. Durchführung – dokumentierte Arbeitsschritte, Schonintervalle, Zwischendemos.
  4. Abnahme – Funktions- & Sicherheitscheck, Übergabe der digitalen Akte.
  5. Nachsorge – Wartungsempfehlungen, optionale Jahreschecks.

Qualität & Ethik

  • Alle Eingriffe sind reversibel; Ersatzteile werden dauerhaft gekennzeichnet.
  • Schonintervalle und drehmomentbegrenzte Antriebe sind verbindlich für Vorführungen.
  • Reproduzierbare Messreihen (Last, Laufzeit, Toleranzen) sichern Nachvollziehbarkeit.
  • Transparente Provenienz mit Dokumentation der Erwerbskette.

Risiko & Versicherung

  • Objektrisiko – Risikoanalyse vor jeder Bewegung; Stopppunkte definiert.
  • Haftung – Projektbezogene Haftpflicht/Transportversicherung in Abstimmung.
  • Sicherheit – kontaktlose Halterungen, Besucherabstand, Not-Aus-Prozeduren.

Daten & Dokumentation

  • Format – PDF für Berichte, JSON/CSV für Messdaten; medienneutrale Ablage.
  • Versionierung – jede Änderung mit Zeitstempel und Bearbeiter:in.
  • Zugriff – sichere Freigaben (Download-Links), wahlweise Druckmappe.
  • Archivierung – redundante Speicherung, Prüfsummen, minimaler Retuschegrad.

Buchung & Fristen

  • Lead Times – Vorführungen 2–4 Wochen, Restaurierung je nach Befund 4–12 Wochen.
  • Terminbindung – Fixtermine nach Anzahlung; Umbuchungen möglich nach Verfügbarkeit.
  • Storno – gestaffelt nach Aufwand und reservierten Ressourcen.

Wirkung & Kennzahlen

  • Objektschonung – Vorführminuten pro Quartal, Verschleißindikatoren, Abkühlzeiten.
  • Wissenszugang – publizierte Objektblätter, Zitationen, Workshops/Teilnehmende.
  • Zeit- & Kostenklarheit – Meilensteintermintreue, Abweichung ggü. Angebot.

Kontakt

Rädergasse 12, 10119 Berlin · [email protected] · +49 30 80994717